UNSERE KINDERTAGES-EINRICHTUNG
Die Geschichte des St.-Otger-Kindergartens:
Am 20.11.1954 kam es zur Grundsteinlegung des St.-Otger-Kindergartens. Die Einsegnung wurde am 02.05.1956 von Pfarrer Lauvers vorgenommen.
40 bis 50 Kinder wurden seinerzeit in jedem der vier Gruppenräume betreut. Im Jahr 1990 wurde der St.-Otger-Kindergarten großzügig umgebaut und renoviert. Im Dachgeschoss wurden zusätzlich ein Bewegungsraum und ein Therapieraum eingerichtet.
Im August 1990 erteilte das Landesjugendamt die Betriebserlaubnis für eine Tagesstättengruppe mit 20 Ganztagsplätzen für drei-bis sechsjährige Kinder.
Im Sommer 2009 wurde eine Gruppe für 10 Kinder, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, eröffnet und eingeweiht.
Nach einem großzügigen Umbau des Gebäudes gestalten und beleben seit 2017 60 Kinder unsere Einrichtung.
2018 wurde unser Haus ein "Haus der offenen Türen".
Unser St.-Otger-Kindergarten ist eine katholische Tageseinrichtung
für Kinder in Stadtlohn, Dr.-Deckingstr. 4.
Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Otger, Herr Dechant Jürgen Lürwer
Verbundleiterin: Frau Lena Fromme
Einrichtungsleiterin: Frau Marion Röttgers
Telefon: 02563/8126
Fax: 02563/207193
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind Familienzentrum:
Am 24.10.2008 haben wir zum ersten Mal das Gütesiegel "Familienzentrum NRW"
erhalten und nennen uns seitdem "Familienzentrum St. Otger".
Die Rezertifizierungen waren im Sommer 2012, 2016 und 2020.
Wir beraten und unterstützen Familien in Kooperation mit verschiedenen Institutionen.
Wir sind Buchkindergarten:
Am 15.09.2020 wurden wir mit dem "Gütesiegel Buchkindergarten" ausgezeichnet,
da wir uns in besonderem Maße für frühkindliche Leseförderung einsetzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Pädagogische Arbeit".
UNSER TEAM
Marion Röttgers |
Jana Mehlmann |
Einrichtungsleiterin, Erzieherin und Marte-Meo-Praktikerin |
Ergotherapeutin und Inklusionsfachkraft, Gastgeberin in der Forscherwerkstatt, Abwesenheitsvertretung für die Leitung |
Eilin Feldhaar | Melanie Kottemölle |
Erzieherin und Gastgeberin in der Werkstatt für die Jüngsten |
Erzieherin und Gastgeberin in der Werkstatt für die Jüngsten und der Wasserwerkstatt |
Annette Gehling |
Jutta Lüdiger |
Erzieherin und Gastgeberin in der Rollenspielwerkstatt |
Erzieherin und Gastgeberin in der Rollenspielwerkstatt |
Gerrit Weddewer |
Martina Heumer |
Erzieher und Gastgeber in der Bauwerkstatt |
Erzieherin und Gastgeberin im großen Atelier und Sprachförderkraft |
Christiane Hayk |
Maria Heming |
Sozialfachwirtin und Gastgeberin im kleinen Atelier und in der Musikwerkstatt |
Erzieherin und Gastgeberin in der Lesewerkstatt |
Verena Weniger |
Alexandra Hilbert |
Erzieherin und Gastgeberin in der |
Erzieherin und Gastgeberin in der Gartenwerkstatt |
Annette Dahlhues | Selma Helene Behrendt |
Erzieherin und Gastgeberin in der Mensa und Übermittagbetreuung |
PIA (Praxis-integrierte Ausbildung zur Erzieherin) |
Fiona Nordkamp | Hatun Öztürk |
FOS-Praktikantin | FOS-Praktikantin |
Ulrike Niklasch |
Springkraft im Kindergarten-Verbund, Erzieherin und Gastgeberin in der Gartenwerkstatt und Musikwerkstatt, Übungsleiterin für Kinderturnen |
Irene Kemper-Wies | Ewa Mezykowski |
Wirtschafterin in der Mensa | Raumpflegerin |
Berthold Dücker | Ralf Böing |
Hausmeister | Gärtner |
UNSERE REZEPTION UND UNSER EINGANGSBEREICH
An der Rezeption melden sich die Kinder und Erzieherinnen mit einem Fotoanhänger an,
wenn sie die Einrichtung betreten. Sie melden sich wieder ab, wenn sie nach Hause gehen.
Kinder und Erzieherinnen können anhand der Bilderwand erkennen, wer da ist, bzw. wer fehlt.
Die Leiterin führt an der Rezeption die Anwesenheitsliste und ist für die Belange der Eltern ansprechbar.
UNSER BISTRO
Das Frühstück mit frischem Brot, Obst und Gemüse wird als Bufett angeboten.
UNSERE MENSA
Selbstgekochte Speisen werden den Kindern zum Mittagessen gereicht.
UNSERE SCHLAFRÄUME
zum Ausruhen, Schlafen und Erholen ...
UNSERE WICKELRÄUME UND TOILETTEN
UNSERE LERN-WERKSTÄTTEN:
Unsere Räumlichkeiten sind mit unterschiedlichen "Werkstätten" ausgestattet, die ein räumliches und soziales Umfeld darstellen, in denen die Kinder aus eigenem Antrieb, allein oder mit anderen Kindern zusammen, zur selben Zeit ganz unterschiedliche Dinge tun können. Dabei werden sie vom Erzieher/in als Gastgeber/in unterstützt.
Wir bieten:
UNSERE WERKSTATT FÜR DIE JÜNGSTEN
zum Bauen, Spielen und Singen ...
UNSERE BAUWERKSTATT
zum Hämmern und Schrauben, Sägen und Bauen, Messen, Zählen und Experimentieren ...
UNSER KLEINES ATELIER
zum Kleben, Kleistern, Malen ...
UNSER GROSSES ATELIER
zum Malen, Basteln, Nähen, Gestalten ...
UNSERE ROLLENSPIELWERKSTATT
z.B. mit Arztpraxis, Friseurladen, Theaterbühne, Wohnung ...
UNSERE LESEWERKSTATT
zum Bilderbücher und Geschichten hören, um Geschichten aus der Kinderbibel kennenzulernen, für Kamisibai-Theater, Bilderbuchkino und andere Medien, Fantasiereisen ...
UNSERE MUSIKWERKSTATT
zum Lieder singen, für Singspiele, Instrumente ausprobieren und spielen ...
UNSERE WASSERWERKSTATT
zum Matschen und Spritzen, Gießen und Experimentieren, ...
UNSERE FORSCHERWERKSTATT
zum Forschen, Experimentieren, um Zahlen und Buchstaben kennenzulernen ...
UNSERE KOCH- UND BACKWERKSTATT
zum Abwiegen und Messen, Rühren und Kneten, Schneiden und Probieren, Kochen und Backen...
UNSERE GARTENWERKSTATT
zum Säen, Pflanzen, Gießen, Ernten ...
UNSERE TURNWERKSTATT
zum Bauen, Klettern, Toben, Ausprobieren, Angst überwinden...